Bei der Hilfeleistung muss jeder Handgriff sitzen

Die 98. und 99. Gruppe legten am 1. Juni 2013 in Weißenbrunn die Leistungsprüfung THL der Stufen 1 bis 6 erfolgreich ab.

Zum Vergrößern KLICKEN

Das Bild zeigt die erfolgreichen Gruppen der FF Weißenbrunn mit den Schiedsrichtern und Bürgermeister Egon Hermann (2. v.l.)


Die Anforderungen, bei einem schweren Verkehrsunfall zu helfen, sind an die oft als erste an der Unfallstelle eintreffenden Feuerwehrleute sehr hoch. Zwei Gruppen der Feuerwehr Weißenbrunn stellten sich den Anforderungen der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" (HL) und meisterten ihre Aufgaben mit Bravour. "Die beiden Gruppen haben ihre Prüfungen in der Sollzeit bestanden", meldete Kreisbrandmeister (KBM) Roland Schedel von der Schiedskommission, die von Kreisbrandinspektor (KBI) Hans-Ulrich Müller angeführt und von KBM Markus Reischl und Schiedsrichter Ludwig Klinger ergänzt wurde.
Die Erleichterung stand den zwei Kameradinnen und 16 Kameraden ins Gesicht geschrieben, als sie ihre Leistungsabzeichen und die Gratulation von KBI Hans-Ulrich Müller entgegennehmen durften. "Der Hilfeleistungseinsatz erfordert von jeder gerufenen Feuerwehr eine höchste Konzentration, da man oft unter großer Anspannung und möglicherweise bei schmerzhaften Hilferufen verletzter Personen eingreifen muss. Dies erfordert großen Übungsfleiß, damit die Vorgehensweise bei solch einem Einsatz möglichst in Fleisch und Blut übergeht, um überlegt jeden Handgriff vorzunehmen, denn es geht dabei sehr oft um Menschenleben und die Feuerwehr ist oft als Erster vor Ort", sagte KBI Hans-Ulrich Müller und freute sich, dass alle Kameradinnen und Kameraden die sich der Prüfung stellten, auch bestanden haben.

Stolz auf die Leistungen

Bürgermeister Egon Herrmann schloss sich diesen Glückwünschen gerne an und war stolz über die Leistungen der Feuerwehr Weißenbrunn. Die Gemeinde tue alles, um die Hilfeleistungseinsätze auch mit modernsten Geräten zu ermöglichen. Das Gemeindeoberhaupt freute sich, auch eine große An­ zahl interessierter Bürger sowie einige Gemeinderäte begrüßen zu können, die aufmerksam den Ablauf verfolgten. Der Leistungsprüfung folgte ein Tag der offenen Tür, bei dem die Feuerwehr Weißenbrunn ihre Gerätschaften und auch ihre Einsatzmöglichkeiten veranschaulichte.


Die Leistungsabzeichen HL der Höchststufe 6 (Gold/Rot) erlangten Wolfgang Wohlrath, Bernd Redwitz und Gerhard Zapf.
Stufe 5 (Gold/Grün), absolvierten Benny Grampp und Hubert Kraus.
Die Stufe HL 4 (Gold/Blau) meisterten Stefan Porzelt und Robin Dittmann.
Weiter erlangten Leistungsabzeichen in Silber: Markus Entert, Alexander Schöfer, Tobias Backer, Teresa Bittruf, Sascha Wohlrath und in Bronze: Frank-Jürgen Oehrlein, Andre Schmidt und Carmen Kaim.
Die Gruppen wurden von den bereits ausgezeichneten WehrIeuten Thomas Friedrich, Benny Grampp und Mario Sandler unterstützt.
Als jüngste Teilnehmer nahmen als Statisten (Unfallopfer) die Jugendfeuerwehrleute Max Dittmann und Lukas Entert teil.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Text u. Foto: K-H Hofmann