Note 1 für die Maschinisten
Zehn Feuerwehrmänner bilden sich fort. Es geht unter anderem um die Verhütung von Unfällen und das Bedienen von verschiedenen Pumpen.
Zehn
Feuerwehrmänner haben den Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ im Landkreis
Kronach mit ausgezeichneten Leistungen abgeschlossen.
Kreisbrandmeister (KBM) Daniel Schaller händigte die Prüfungszeugnisse gemeinsam
mit den Ausbildern aus.
Unter
der Federführung von KBM Daniel Schaller haben Christian Kahl (Feuerwehr Marktrodach),
Tobias Neder (Feuerwehr Teuschnitz), Jens Wich (Neufang),
Kreisbrandmeister Harald Meyer und Johannes Bock (Kleintettau) die Kursteilnehmer
in den verschiedensten Themenbereichen unterrichtet.
Im
Mittelpunkt standen unter anderem die Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich
der Bedienung der Feuerlösch-Kreiselpumpe und der Fahrzeugpumpe.
Da Maschinisten in aller Regel als Fahrzeugführer eingesetzt werden, standen
auch Dienstvorschriften, Verkehrsvorschriften oder Unfallverhütung auf dem
Programm. Das Fahren mit Sonder- und Wegerechten galt es auch hier in der Theorie
zu behandeln. Im Rahmen der theoretischen und praktischen
Lehreinheiten standen zusätzliche Themen wie Fahrzeugkunde, Winterbetrieb von
Pumpen, Betrieb von Notstromaggregaten und Tauchpumpen im Mittelpunkt.
Folgende
Feuerwehrler nahmen an der Ausbildung teil: Andre Schmidt, Sascha Wohlrath (Weißenbrunn),
Martin Müller, Jürgen Malcher (Marktrodach),
Florian Stumpf (Theisenort), Michael Beetz (Haig), Manfred Sünkel (Thonberg),
Sebastian Töpfer, Jonas Rebhan, Kilian Piontek und Philip Kolb von der Feuerwehr
Neuses.
![]() |
Die Teilnehmer am Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ mit den Ausbildern des Landkreises Kronach, Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger (links), Bürgermeister Egon Herrmann (Zweiter von rechts) und Kreisbrandmeister Daniel Schaller als Lehrgangsleiter (Dritter von links).
|
Foto und Bericht: Schuhbäck |